Hallo Ihr Lieben,
kennt ihr auch diese Tage an denen es so heiss ist, dass man nurnoch kühl essen möchte? Doch sind kalte Gerichte nicht oft auch süß? Für solche Tage kommen uns Gazpachos in allen Variationen gerade recht. Gazpacho (Gazpacho andaluz bzw. Gaspacho) eine südspanische und portugiesische Suppe aus ungekochtem Gemüse. Sie stammt aus der Algarve und Andalusien. Die ursprüngliche Suppe geht auf die Mauren zurück und war eine weiße Knoblauchsuppe aus Gurken, Brot, Knoblauch, Olivenöl, Essig, Salz und Wasser. Die Zutaten wurden in einem Mörser zerkleinert. Tomaten und Paprika wurden erst von Christoph Kolumbus aus Amerika nach Europa gebracht und waren bis ins 18. Jahrhundert hinein nicht Bestandteil dieser Suppe.
Geschichte
Eine der Hauptzutaten, die Gurke, stammt ursprünglich aus Indien; sie gelangte über Griechenland nach Europa. Im Römischen Reich wurde die Gurke in allen Gebieten kultiviert und gelangte so auch auf die spanische Halbinsel. Schon damals wurden Gurken in Gewächshäusern gezogen, um sie das ganze Jahr über verfügbar zu haben. Bis ins 16. Jahrhundert scheinen Gurken das häufigste Gemüse in Spanien gewesen zu sein. Es wurde vermutet, dass römische Soldaten erstmals Gazpacho zubereiteten, um ihren sauren Wein schneller trinken zu können und somit schneller betrunken zu werden. Dazu gaben sie Brot und Olivenöl sowie Gurken in den Wein.
Die Gurkenkaltschale kennt ihr bestimmt alle schon, (wenn nicht sagt bitte bescheid) daher kommt heute ein frisches, neues Rezept mit Wassermelone, Tomate und einem Hauch Minz-Kokoswasser. Das sorgt an heißen Tagen wirklich für die nötige Erfrischung. Neugierig? Keine Sorge – es geht schon los!
- 600 g Wassermelone, in Stücken möglichst kernfrei
- 250 g Tomaten, in Stücken
- Ein Viertel rote Zwiebel
- 2 EL Apfelessig
- Schuss Olivenöl
- 60 ml Tropicai Minty Melon z.B. bei Edeka oder hier
- Salz, Pfeffer, Chilli nach Gefühl
Alle Zutaten zusammen im Mixer pürieren und danach kalt stellen. Dazu passt Basilikum oder Weißbrot. Schön sieht auch ein Spieß darüber aus, den ihr selbst frei bestücken könnt.

Seid ihr auch kokos-süchtig? Dann schaut doch mal bei Tropicai – The Coconutexperts vorbei!
Lust auf noch mehr solcher Rezepte? Kommt gerne in die zum Blog gehörende Gruppe “Vegan Food Porn” auf Facebook oder gebt der Facebookseite euer Like!
Bis dahin – eine gute Zeit eure Carina
Das Kokoswasser wurde mir für diesen Beitrag von Tropicai zur Verfügung gestellt – ich bedanke mich herzlich. Die Meinung über das Kokoswasser ist trotz dessen meine eigene und wurde nicht beeinflusst. In diesem Blog werden nie Produkte vorgestellt hinter denen wir nicht zu 100% stehen.